
24 Apr Digitalsafari: Eine Reise mit FabricFabrik
Virtualität trifft Digitalität. Illusion umarmt Routine. Magenta küsst Purpur. Und Stephka von FabricFabrik entführt uns in neue Dimensionen.
An einem Ort an dem die eigenen Muster verschwinden und man in eine dramatische Welt der Daten eintaucht, begeben wir uns in die Ungewissheit. Auf der Suche nach unserer sicheren anonymen Oase begegnen wir einem glamourös-violetten Drama aus Pixeln und Strukturen. Angekommen kann der Eskapismus vollzogen werden und die Simulation von Geborgenheit in der digitalen Blase beginnt.
- © FabricFabrik
- © FabricFabrik
Stephka von FabricFabrik steht für handgemachte sowie zeitlose Stücke, die vor Individualität und Originalität nur so strotzen. Die Themen der bedruckten Textilien reichen von der Natur bis hin zu der urbanen Umgebung. Von der analogen Skizze bis zum siebgedruckten Meisterwerk wird bei der Künstlerin alles selbst gemacht. Ihr Parcours-Projekt präsentiert die unbegrenzten und faszinierenden Möglichkeiten von Textilien, Beschaffenheiten, Farben und deren Komposition bei der Erschaffung von nie da gewesenen Räumen.
- © Gerhard Maurer
- © FabricFabrik
Wie lebt es sich als Künstlerin in Wien?
Wien ist so allgemein doch recht eingeschlafen im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen. Also was die Diversität der Szene angeht. Das liegt aber auch meist an den Möglichkeiten. Und wenn es Leute gibt, die mal was machen wollen, dann liegen oft viele Steine im Weg. Ein langer Atem und innerer Antrieb ist da schon erforderlich. Selbstverständlich ist Wien ein wahnsinnig inspirativer Ort für Kunst, Kultur, Musik und vieles mehr und nicht ohne Grund auch meine Wahlheimat. Es verändert sich alles halt sehr langsam und träge.
Wie digital bestimmt ist dein Leben?
Sehr. Von Morgens bis Abends bin ich quasi online und erreichbar, bis eben auf jene Zeiten wo ich mich handwerklich betätige, das verlangt meine 100%-ige Aufmerksamkeit und für mich ist dann alles andere nur Ablenkung. Gerade eben in jenen Zeiten wo der „portable“ Computer uns die Möglichkeit gibt, überall unser Office aufzubauen, bekommt das Handwerk an sich eine neue Bedeutung. Die Möglichkeit mich handwerklich zu betätigen und mich darüber künstlerisch auszudrücken ist mir besonders wichtig um eine ausgewogene Balance im Arbeitsalltag, bzw. Alltag zu finden.
Was bedeutet für dich persönlich Eskapismus?
Darüber spreche ich oft mit meiner Therapeutin. Mein persönlicher Eskapismus ist mein Akku-Lade-System. Was dies für mich persönlich bedeutet hängt immer davon ab wovon ich mich zurück ziehen möchte. Das ist ein Thema, dass sich jetzt nicht in ein paar Sätzen abhandeln lässt, aber was ich schon mal sagen kann: der Rückzug und vor allem die bewusste Entscheidung dazu ist ein wesentlicher Bestandteil in meinem Leben und in meinem Fall eben auch ein sehr dienlicher, um neue Kräfte zu schöpfen.