Fashion Revolution Day 2016

fashion revolution day

Fashion Revolution Day 2016

TAKE FESTIVAL meets AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE

Der Fashion Revolution Day rückt in großen Schritten näher und führt uns damit wieder vor Augen, dass noch immer viel Aufklärung über die schlechten Arbeitsbedingungen und die Ausbeutung in der Fashion-Industrie passieren muss.  Am 24.April jedes Jahres, seit dem tragischen Unfall in Bangladesch 2013 bei dem 1,127 Menschen ihr Leben lassen mussten, als die Textilfabrik Rana Plaza einstürzte, soll dazu dienen sich zu erinnern. Seither wird dieser Tag als Fashion Revolution Day bezeichnet und fordert alle auf, an die Menschen zu denken die noch heute unter der Textilindustrie zu leiden haben. Dieses Jahr ist sogar eine ganze Woche geplant vom 18.4-24.4, in der viele Länder sich mit Projekten engagieren um mit der Macht der Mode die Geschichte der Menschen zu verändern die unsere Kleidung nähen. Der Fashion Revolution Day glaubt daran, dass man Mode fair, sicher und auf eine schöne Weise produzieren kann. Es ist an der Zeit unsere Stimmen zu nutzen und zusammen etwas zu unternehmen.

WHO MADE MY CLOTHES?

Heißt das Motto des international organisierten Fashion Revolution Day.  Es wird dazu aufgerufen, zu überdenken, woher unsere Kleidung kommt. Wo und wie die Textilien hergestellt wurden. Wer unsere  Kleidung produziert. Dadurch soll mehr Transparenz geschaffen werden um die Produktionswege und –umstände zu begreifen und in weiterer Folge ein Umdenken weltweit zu schaffen.

WHAT CAN WE DO?

Wir die StudentInnen der Akademie der bildenden Künste haben uns im Rahmen unserer Lehrveranstaltung Moden&Kommunikation mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gaugele umfassend mit der Materie beschäftigt. Innerhalb des letzten Semesters sind Projekte zum Thema Arbeit, Migration und globaler Flucht entstanden die wir im Rahmen des Take Festivals am 22.April in der alten Post, Dominikanerbastei 11 vorstellen möchten. In weiteren Beiträgen stellen wir euch noch genauer vor wer wir sind, an was wir gearbeitet haben und was uns an unseren Projekten wichtig ist. Wir sind gespannt auf die Woche und freuen uns sehr aktiv dabei sein zu können.

WHAT CAN YOU DO?

Vorbeikommen, mitdiskutieren, Informationen sammeln und einen Beitrag leisten um die Zukunft und die Missstände in der Textilindustrie zu verändern. Umdenken ist angesagt!

 

Das Programm für den 22.4.2016 ist wie folgt:

9.30 – 14.00 Workshops für Schüler_innen zu den Themen Mode, Produktion, Migration und Flucht

16.00-16.45 Imageries for a Fashion Revolution. Lecture Performance

17.00-18.30 Talking about a Fashion Revolution. Podiumsdiskussion

Corina Ajder, Budapest (Clean Clothes Campaign , Expertin für Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in Moldawien, Rumänien und Ukraine)
Madeleine Alizadeh, Wien (Bloggerin „Daria Daria“)
Marieke Eyskoot, Antwerpen (Journalistin, Gründerin der sustainable fashion fair MINT)
Lucy Norris, Berlin/London (Modetheoretikerin, Ethnologin und Expertin für sustainable fashion)
Heike Selmer Berlin (Modedesignerin und Professorin an der Kunsthochschule Weißensee),
Moderation: Monica Titton und Elke Gaugele.

19.00 FASHION REVOLUTION 2016 Installation und Videos

 

fashion revolution day

StudentInnen der Akademie der bildenden Künste & ProfessorInnen Elke Gaugele, Simonetta Ferfoglia, Heinrich Pichler

 

Laura Molnar
r0846424@student.akbild.ac.at