Ich mache kaum Skizzen – Modeakademie Sitam

Parcours_Sitam

Ich mache kaum Skizzen – Modeakademie Sitam

Die Modeschöpferin Sabina Cattelan ist die Geschäftsführerin der Wiener Modeakademie Sitam . An der Institution für Aus- und Weiterbildung werden klassische Fertigkeiten des Schneiderhandwerks und die professionelle Konstruktion von Schnitten gelehrt. Beim Take Festival Parcours ist Sitam mit dem Projekt “Women´s Fashion World” vertreten.

 

Cattelan hat schon so einiges von der Welt gesehen und im Laufe ihrer Karriere auch die unterschiedlichsten Kulturen, Techniken und Schnittsysteme kennengelernt. Trotz allem hat es sie wieder nach Wien zurückgezogen – warum sie diese Entscheidung getroffen hat und was an der Modeakademie Sitam so besonders ist, erzählt sie heute.

 

Zum Einstieg eine ganz simple Frage: Welche ist Ihre Lieblingsfarbe und weshalb?
Blautöne, von dunkel bis ins Türkis wie das Meer. In der kalten Jahreszeit liebe ich Dunkelblau, während ich in den wärmeren Sommermonaten die Blau- bis Grüntöne des Meeres bevorzuge. Ich liebe das Meer und diese Farbtöne geben mir die Energie und Kraft, die ich im Business benötige.

 

Sie haben 13 Jahre lang in Italien gelebt, gelernt und gearbeitet. Was hat Sie schlussendlich doch wieder zurück nach Wien gezogen?
Als ich nebenberuflich die Sitamschule besuchte, begeisterte mich die Schnittkunst, die die Schule anbot. Ich war von ihr richtig gefesselt – und bin es bis heute. Während ich das letzte Jahr dort absolvierte, kam mir der Gedanke, in Österreich dieses System zu unterrichten. So zog es mich dann wieder nach Wien. 

 

Ihre Entwürfe sind oft elegant und auf den ersten Blick schlicht, halten aber bei genauerem Betrachten immer eine kleine Überraschung und etwas Außergewöhnliches bereit. Ist das etwas, das Sie bewusst versuchen zu integrieren, oder entstehen diese Dinge immer im Laufe der Designarbeit?
Meine Ideen entstehen im Kopf und werden sofort in den Schnitt umgewandelt. Ich mache kaum Skizzen. Einiges entwickelt sich während des Arbeitsprozesses.

 

Wo oder wie finden Sie Inspiration?
Wenn ich den Stoff sehe weiß ich schon oft, was aus dem gemacht wird. Viele Ideen kommen auch während meiner Reisen. 

 

Sie bieten eine große Palette an unterschiedlichen Kursen an. Gibt es eine Sparte, die Ihnen besonders am Herzen liegt? Wenn ja warum?
Besonders am Herzen liegt mir das Sitam Schnittsystem. Es ist so einfach und es passt. In Österreich wird sonst das Müller München und Sohn System angeboten. Ich habe mich einige Zeit mit verschiedenen Schnittsystemen beschäftigt, die es in unserer Branche gibt. Diese Systeme sind zu zeitaufwendig – viel abmessen und berechnen – und dann passt das Ergebnis auch nicht genau weil man es dem Körper anpassen muss. Deshalb bin ich vom Sitam Schnittsystem so überzeugt und liebe es, es an meine TeilnehmerInnen weiterzugeben.

 

Welche Veränderung würden Sie gerne künftig in der Welt der Mode sehen?
Veränderungen, würde ich gerne sehen an den Verbrauchern. Dass die Kleidung nicht als Wegwerfprodukt gesehen wird. Mode ist, der Person ein Gefühl zu geben, sich in der Kleidung wohl zu fühlen und sich gleichzeitig schön darin zu finden. Schon die Farbe eines Stoffes kann ein Gesicht zum Strahlen bringen und die Passform die Silhouette des Körpers betonen.

 

Parcours_Sitam

Sitam Heartdesign

Miriam Rocek
M.Rocek@gmx.at