
28 Apr Zweiter Durchgang durch den Take Parcours
Mode, Fotografie, Kunst, Design und Video: In Teil 2 unseres Durchgangs durch das Take-Labyrinth zeigen wir euch weitere künstlerische Eindrücke der über 60 Rauminstallationen am Take Parcours.
12: „3min“ von Sabine Ott
Ein überdimensionales Kleid, ein Fallschirm füllt den Parcoursraum Nr. 12. Künstlerin Sabine Ott versteht ihre Installation als „Raumlunge, in Form einer Grande Robe“, die sich im 3 Minutentakt aufbläst und Luft abgibt.
Hier geht es zum Interview mit Sabine Ott.
13: “Restructured” von Flora Miranda und Elsa Okazaki
Reflektierende Böden, Utopien von Körper und Strukturen – das erwartet die Besucher in der Ausstellung von Flora Miranda und Elsa Okazaki.
“Eine futuristische Vision, in der die Kleidung mit dem Menschen zu einem Panzer verschmilzt.”
Hier geht es zum Interview mit Elsa Okazaki.
15/16: “A Marriott in Ritz Clothing” Eine Gruppenausstellung kuratiert von Lisa Niedermayr
Fünf unterschiedliche künstlerische Formulierungen in Form von textilem Design in zwei Räumen.
Ausgestellt sind Werke von Erika Eddie Fransson, Julia Goodman, Rebekka Hilmer Heltoft, Jelena Mici´c und Lukas Ponyboy.
Julia Goodman: “Mein Werk heißt ‚Gold Digger’. Wir alle haben einen unterschiedlichen Fokus in der Ausstellung – das gemeinsame ist der Bezug zum Körper in gewissen Aspekten.”
Hier geht es zum Interview mit Kuratorin Lisa Niedermayr.
18: “Open Studio” von Mario Kiesenhofer
Im Fokus seiner künstlerischen Arbeit steht das Zusammenspiel von Sexualität, Landschaft, Architektur, Privatsphäre und Öffentlichkeit.
Als wiederkehrendes Element zeigt sich die Auseinandersetzung mit der sexuellen Topografie urbaner Räume.
Hier geht es zum Interview mit Mario Kiesenhofer.
19: H&M Conscious Exclusive Collection
Ein Kleid, viele Plastikflaschen: Damit soll gezeigt werden, dass H&M bei der Produktion seiner Conscious Exclusive Collection auf Nachhaltigkeit setzt und recycelte Materialien verarbeitet.
Hier geht es zum Interview mit Kerstin Sellner von H&M Österreich.
20/21: “tender trap” von Milena Georgieva
“Manche Besucher haben sich am Anfang gar nicht getraut hereinzuschauen, als sie sich dann doch getraut haben, waren sie überrascht von der Reaktion der Installation.”
“Die allererste Reaktion war am lustigsten für mich. Eine Dame nannte meine Installation einen ‘Strumpfhosentrockner’.”
Hier geht’s zum Interview mit Milena Georgieva.
22: “Please Help! Kleider Gehen Um.” – Let’s Talk About Treasure Hunts, Seredipity, Nachhaltigkeit And The Magic Of The Moment.
Ein performativer Talk zum Thema Wertschätzung und nachhaltige Praxen im Umgang mit Mode von Heidi Schüttbacher und Angela Wiedermann
Angela Wiedermann: “Mein Teil des Projekts ist inspiriert von Pflegehinweisen in Kleidungsstücken, worauf von Textilarbeitern Hilferufe eingenäht worden sind. Ich habe meine eigenen Hilferufe hinauf geschrieben. Es sind zu allermeist Luxusbefindlichkeiten von uns Discount-Shoppern, andererseits kommen aber auch Hilferufe von Modeschaffenden aus Österreich vor.”
Angela Wiedermann: “Eine Praxis nachhaltig mit Kleidern umzugehen, ist Second Hand zu kaufen. Auf dem Flohmarkt lernen junge Menschen die Codes zu lesen und sind dann später eher dazu bereit auch einmal in einen etwas teureren Designerladen zu gehen und den Rest am Flohmarkt zu erwerben.”
Hier geht’s zum Interview mit Angela Wiedermann und Heidi Schüttbacher.
23: “Ein Totenhemd? … das Leben feier” Rauminstallation von Eva Wielandner
Das Leben ist ein Fest! In Raum 23 wird dieses Motto real. Zwischen pinken Totenbändern, Rosenduft und Musik wird man mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert.
Hier geht’s zum Interview mit Eva Wielandner.
24: “Readable Clothes” von Klára Petra Szabó
Kleider machen Leute und Klára Petra Szabó macht daraus Kunst – in Raum 24 zeigt er, wie.
Hier geht’s zum Interview mit Klára Petra Szabó.
25: “Abjective” Ein Film von Marie-Therese Hildenbrandt
Zu Raum 25 geht es durch einen Vorhang aus Haaren. Dahinter wartet der Fashionfilm “Abjectiv”, der Abjekt und Abjektion inszeniert, auf die Parcoursbesucher.